Eine Allergie bedeutet, dass das Immunsystem gegen bestimmte Abschnitte von Proteinen (=Epitope) Antikörper bildet, um diese zu vernichten, obwohl diese eigentlich keine Gefahr für uns darstellen. Das Immunsstem kann menhr als 100 Millionen Antikörper bilden, um den Körper gegen Gefahren, vor allem Bakterien, Viren, Fremkörper etc. zu schützen.
Allergische Kreuzreaktionen treten zusätzlich dann auf, wenn diese Epitope sich auf (teilweise völlig unterschiedlichen) Allergenen ähnlich sind. Dann binden die (allergisch bedingten) Antikörper auch an diese und rufen eine allergische Reaktion aus. Ein Beispiel ist die Reaktion auf Birkenpollen (=Hauptallergen Bet v1) und auf Äpfel (Mal d 1). So kann bei einem Birkenpollenallergiker plötzlich ein Orales Allergiesyndrom mit Anschwellen, Rötung und Juckreiz der Mundschleimhaut auftreten.